Menschen können alles lieben, aber mit der Liebe geht es nicht in ihren Besitz über. Sie können nicht darüber bestimmen und verlieren oft das, was sie lieben, weil sie es einengen. "Was du liebst, lass frei" bedeutet, was auch immer ein Mensch liebt, frei sein muss, um sich zu entfalten und um die Liebe zu entfalten. Was frei ist, darf jederzeit gehen. Darauf hat der Liebende keinen Einfluss
"Kommt es zurück, gehört es dir - für immer" sagt aus, dass einiges von dem, was der Mensch liebt, zurückkommt, weil es die Liebe erwidert. Was zurückkommt, will bleiben und gehört zum Liebenden ohne Besitzrecht. Der Teil "gehört es dir" meint, dass es zu einem gehört, von diesem begleitet wird und sich begleiten lässt und das "für immer".
Die Weisheit ist bezogen auf unsere heutige Gesellschaft nur bedingt anwendbar, insbesondere "für immer" ist nichts. Menschen können sich für immer lieben, ohne zusammen zu sein. Getrennte lieben auch dann oft einander, wenn sie nicht mehr jeden Augenblick zusammen verbringen.
Häufig wird der Spruch in der Beziehung zwischen Mensch und Tier verwendet. Tiere suchen sich ihre Menschen aus nicht umgekehrt. Fühlt sich das Tier vom Menschen geliebt, kommt es zurück und bleibt für immer.